Holzparkette ausgezeichneter Qualität von Terra da Bosco.
● ● ●
● ● ●
Parkett bietet mit seiner Vielfalt an Form und Größe nicht nur unzählige Möglichkeiten zur Bodenbelegung, sondern es ermöglicht auch exklusive Raumgestaltung mit Verbindung von Performance und Ästhetik. Mit einem weiten Spektrum von Farben und Feinbearbeitung wird das Parkett zu einem wesentlichen Bestandteil vom Wohnungskomfort, außerdem ist es ein Designelement, das die Räume bereichert und angenehme Wärme ausstrahlt.
Ein Holzboden, der aus natürlichem Material hergestellt wird, ist immer einzigartig und einmalig: er ist nicht nur ein einfacher Bodenbelag, sondern er ist dank seinem Farbton und Fladerung auch ein äußerst charakteristisches Einrichtungselement. Terra da Bosco bietet ein weites und individuelles Sortiment an Produkten an: es war nie einfach, das entsprechende Parkett zu finden. Überblicken wir die Holzarten, Farben, Größen und die verschiedenen, zur Verfügung stehenden Oberflächenbehandlungsmöglichkeiten.
● ● ●
● ● ● ● ● ● ●
Holz ist ein Naturmaterial, das durch verschiedene Farben, Fladerung, Maserung gekennzeichnet wird, und dadurch unterscheiden sich die Holzstücke voneinander. Die Holzfarbe verändert sich mit der Zeit wegen der Aussetzung der Luft und dem Licht.
In der Stieleiche gibt es in machen Teilen helle Streifen, die „Spiegel“ genannt werden. In einigen Holzarten wie z.B. Doussie, Iroko, Wenge können mineralische Einschlüsse in verschiedenen Farben vorkommen, ihr Farbspektrum erstreckt sich nach der chemischen Zusammensetzung von weißlich bis zitronengelb.
Diese Eigenheiten, die sich aus der natürlichen Vielfalt des Holzes ergeben, können auch während der Oberflächenbearbeitung als Farbveränderungen in unterschiedlicher Intensität vorkommen. Aus diesem Grund kann die Farbveränderung zwischen dem Frachtgut und dem Farbmuster bedeutend sein.
Die verschiedenen Oberflächenbehandlungen verleihen dem Holz besondere ästhetische Eigenschaften, die sein Erscheinungsbild betonen und seinen Einsatz zur Anpassung an verschiedene Räume und Stilrichtungen ermöglichen. Es ist äußerst wichtig, vor dem Kauf alle Lösungen in Betracht zu ziehen und ein solches Modell auszuwählen, das unserem Geschmack und unseren Ansprüchen am besten entspricht.
● ● ● ● ● ● ●
Das Massivholzparkett ist ein wertvoller Fußboden, der aus völlig aus Massivholz ohne allerlei Schichten besteht.
Das Schichtparkett besteht aus einer Edelholzschicht, deren Stärke unterschiedlich sein kann, die auf eine mehrschichtige Unterlage aus Birkenholz geklebt ist.
● ● ● ● ● ● ●
● ● ● ● ● ● ●
gestreifte und gewellte Mischmaserung, Farbe ist ziemlich homogen auf den einzelnen Holzbrettern, Farbunterschiede sind an den nebeneinander gelegten Holzplatten möglich, geschlossene winzige Astanteile können vorkommen.
gestreifte und gewellte Mischmaserung, nicht homogene Farbe kann unter den einzelnen Holzbrettern vorkommen, Farbunterschiede sind an den nebeneinander gelegten Holzplatten möglich, geschlossene, kleine Astanteile kommen vor.
gestreifte und gewellte Mischmaserung, es kann vorkommen, dass die Farbe unter den einzelnen Holzbrettern nicht homogen ist, Farbunterschiede sind an den nebeneinander gelegten Holzplatten möglich, es gibt kleine, geschlossene Astanteile, aber es können größere und stellenweise offene und auch gespachtelte Astanteile vorkommen.
Mischmaserung, größtenteils mit Streifen und Wellenlinien, die einzelnen Holzbretter haben keine homogene Farbe, der Farbunterschied ist an den nebeneinander gelegten Holzplatten markant, stellenweise gibt es sehr große geschlossene oder ausgefallene und auch gespachtelte Astanteile, aber es gibt auch gespachtelte Risse.
Auswahl gekennzeichnet durch eine größere Menge an gemischten, gestreiften und geflammten Maserungen, ungleichmäßige Färbung innerhalb der einzelnen Listen, ausgeprägte Schattierung auf mehreren nebeneinander liegenden Listen, reichlich Äste manchmal sogar von sehr wichtigen Abmessungen sehr oft auch offen und gefüllt, diskretes Vorhandensein von verfugte Lücken. Mögliche Splintspuren.
Mischmaserung, größtenteils mit Streifen und Wellenlinien, die einzelnen Holzbretter haben keine homogene Farbe, der Farbunterschied ist an den nebeneinander gelegten Holzplatten markant, es gibt viele Astanteile, die großflächig sind, sie sind oft ausgefallen und gespachtelt, es gibt viele gespachtelte Risse. Stellenweise sind Splintholzteile zu beobachten.
● ● ● ● ● ● ●
Bürsten ist eine Bearbeitung an der edlen Parkettoberfläche, damit die Maserung durch die Entfernung der weicheren Holzteile hervorgehoben wird. Ein natürliches Holzparkett mit stark ausgeprägten Merkmalen, das in einen rustikalen und modernen Raum perfekt hineinpasst. Dank den speziellen rotierenden Bürsten werden die weicheren Holzteile entfernt, damit man eine raue Oberfläche mit ausgeprägter Maserung bekommen kann.
Hobeln ist eine Bearbeitung an der edlen Parkettoberfläche, damit der Charakter des Hobelns mit weitem Hobeleisen an den Dielen/Parkettstäben hervorgehoben wird. Es ist ideal bei der Doghe-Kolletktion. Ein rustikales, elegantes Parkett mit unebener und unregelmäßiger Oberfläche, das in den klassischen Stil aber auch in die modernen Designtrends gut hineinpasst.
Historische Parkettveredelung ist eine Bearbeitung, die Astknoten und das Spachteln gut heraushebt. Kalibrierte Oberfläche, wo die Astknoten mit Hand repariert und das Spachteln schrittweise gesenkt wird.
Keine gehobelte Oberfläche, die den natürlichen Charakter des Holzes hervorhebt. Für die Bearbeitung ist die Hervorhebung der Astknoten charakteristisch, wo die Astknoten gespachtelt werden, so bekommt man eine unregelmäßige, nicht ebene Oberfläche. Durch die Parkettveredelung Barrique entstehet eine unverwechselbare Oberfläche, die den hervorragenden und eingesunkenen Astknollen zu verdanken ist. Wegen der unregelmäßigen Oberfläche ist es einzigartig und einmalig.
● ● ● ● ● ● ●
Parkett lackieren ist eine Oberflächenbehandlung durch Einsatz von UV-Farben, was die Oberfläche äußerst strapazierfähig und pflegeleicht macht. Durch Lackierung entsteht eine Schutzschicht an der Holzoberfläche, die mit der Zeit festbleibt. Bei lackiertem Parkettboden ist keine Instandhaltung erforderlich.
Die letzte Feinbearbeitung durch Ölen hebt die natürlichen Charakterzüge des Holzes hervor und der Oberfläche einen zuverlässigen Schutz bietet. Diese Art der Oberflächenbearbeitung schützt das Holz, weil das Öl tief in die Poren eindringt. Das Öl versickert aber nach 6-8 Monaten in das Holz, deshalb muss dieses Verfahren wiederholt werden. Der geölte Parkettboden hat eine dunklere Farbe als der lackierte Parkettboden, aber bei Berührung hat er eine natürlichere stoffliche Wirkung.